Gestationsdiabetes

« Zurück zur Übersicht
Was ist das? - Definition
Störung des Zuckerstoffwechsels, welcher häufig auf die Zeit der Schwangerschaft begrenzt bleibt.

Wie wird es noch genannt? - Andere Bezeichnungen
- Schwangerschaftsdiabetes

Wie kommt es dazu? - Mögliche Ursache
Bei der Entwicklung eines Schwangerschaftsdiabetes wirken mehrer Faktoren zusammen:
- Einige Schwangerschaftshormone wirken dem Blutzucker senkenden Hormon Insulin entgegen und erhöhen so den Blutzuckerspiegel. Die Schwangere muss eine höhere Menge Insulin produzieren, mit der Zeit reicht die gebildete Menge aber nicht mehr aus.
- Bei manchen Schwangeren bestehen allgemeine Risikofaktoren zur Entwicklung eines Diabetes wie z.B. Übergewicht, Diabetes mellitus Typ II in der Familie, älter als 35 Jahre, frühere Entbindung eines sehr großen Kindes (>4000g).
- In einer Schwangerschaft kommt es häufig zu einer Fehl- und Überernährung - "man isst ja für zwei". Die Insulinausschüttung kann so erheblich ansteigen. Bei starkem Übergewicht aber kann das Insulin - ähnlich wie bei Diabetes mellitus Typ II - an den Zellen nicht richtig wirken, es besteht eine sog. Insulinresistenz. Als Folge nehmen die Zellen das Überangebot an Zucker aus der Blutbahn nicht weiter auf und der Blutzuckerspiegel steigt.


Wie macht es sich bemerkbar? - Symptome
Bei 10% aller Schwangerschaften kommt es zur Entwicklung eines Schwangerschaftsdiabetes. Häufig zeigt er sich erst nach der 24. Schwangerschaftswoche.
Nicht selten bleibt er unentdeckt, denn die typischen Anzeichen eines stark erhöhten Blutzuckers wie großer Durst oder häufiges Wasserlassen fehlen oft.


Wie geht es weiter? - Verlauf und Komplikationen
Entwickelt sich im Laufe einer Schwangerschaft ein Diabetes, gilt diese als "Risikoschwangerschaft" und muss genau überwacht werden.
Das Kind wird im Mutterleib durch die Nabelschnur ernährt. Diese führt mütterliches Blut. Da mit diesem Blut erhöhte Blutzuckermengen zum Kind gelangen, muss dieses mehr Insulin bilden, um den Zucker abzubauen. Der übermäßige Zucker wird in Fett umgewandelt. Infolge dessen wird das Kind schwerer und größer. Das Geburtsgewicht liegt nicht selten über 4500g. Doch obwohl die Kinder übergewichtig sind, ist die Ausreifung der Organe oft zurückgeblieben. So kann es nach der Geburt beispielsweise zu einer Funktionsstörung der Lunge kommen.
Aufgrund des hohen Blutzuckers scheidet das Kind mehr Urin aus, dadurch erhöht sich die Fruchtwassermenge, dies ist ein Risikofaktor für eine Frühgeburt.
Auch nach der aufgrund des Geburtsgewichtes oft schwierigen Entbindung, nicht selten ist ein Kaiserschnitt nötig, muss das Neugeborene gut überwacht werden. Denn in Folge der erhöhten Insulinmengen im Blut, welche nun nicht mehr gebraucht werden, kann es zu schweren Unterzuckerungen kommen.
Dank einer guten Schwangerschaftsüberwachung und rechtzeitigen medikamentösen Therapie sind die genannten Komplikationen heute recht selten geworden. Allerdings besteht für Mutter und Kind ein erhöhtes Risiko, mit steigendem Lebensalter an einem Diabetes mellitus zu erkranken.


Verhaltenstipps
- Besteht der Verdacht auf die Entwicklung eines Schwangerschaftsdiabetes, wird ein Glukosetoleranztest durchgeführt: die Schwangere muss eine Zuckerlösung trinken. Nach einer und zwei Stunden werden die Zuckerwerte im Blut gemessen.
- Um einen Diabetes mellitus rechtzeitig zu entdecken, sollte die Mutter auch nach der Entbindung immer wieder ihren Blutzucker kontrollieren lassen.

Bearbeitungsstand: 29.11.2021

Quellenangaben:
Brunkhorst, Schölmerich, Differenzialdiagnostik und Differenzialtherapie, Elsevier (Urban & Fischer), (2010), 1. Auflage - Herold, Innere Medizin, Herold, (2011) - P.Haag et al, Gynäkologie und Urologie , MVI,, (2010)


Die Information liefert nur eine kurze Beschreibung des Krankheitsbildes, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Sie sollte keinesfalls eine Grundlage sein, um selbst ein Krankheitsbild zu erkennen oder zu behandeln. Sollten bei Ihnen die beschriebenen Beschwerden auftreten, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Tierärztin, Ihren Tierarzt oder in Ihrer Apotheke.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

3 Preis solange der Vorrat reicht


Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren

Öffnungszeiten

Mauve Apotheke
Laurentiusweg 83
45276 Essen
Montag 08:30 - 18:00
Dienstag 08:30 - 18:00
Mittwoch 08:00 - 12:00
Donnerstag
 
08:30 - 12:00
14:00 - 21:00
Freitag 08:30 - 18:00
Samstag 08:00 - 13:00
Sonntag geschlossen
Alpha Apotheke
Am Hang 33
45139 Essen
Montag 08:00 - 18:00
Dienstag 08:00 - 18:00
Mittwoch 07:00 - 11:00
Donnerstag 08:00 - 18:00
Freitag 08:00 - 18:00
Samstag geschlossen
Sonntag geschlossen
Beta Apotheke
Moltkestr. 33
45138 Essen
Montag 08:30 - 18:00
Dienstag 08:30 - 18:00
Mittwoch 08:30 - 18:00
Donnerstag
 
07:00 - 11:00
14:00 - 22:00
Freitag 08:30 - 18:00
Samstag geschlossen
Sonntag geschlossen
Apotheke der Frau
Elisenstr. 183
45139 Essen
Montag 09:00 - 17:00
Dienstag 09:00 - 17:00
Mittwoch 07:00 - 12:00
Donnerstag 09:00 - 19:00
Freitag 09:00 - 17:00
Samstag geschlossen
Sonntag geschlossen